Großbritannien plant massive Investitionen in KI-Rechenzentren.
Um Sam Altman von OpenAI und Jensen Huang von Nvidia wird viel Aufsehen erregt. Es wird erwartet, dass sie während des Staatsbesuchs von Präsident Trump umfangreiche Infrastrukturprojekte in Großbritannien ankündigen werden. Die Regierung steuert Energieressourcen bei, Nvidia liefert die Chips und OpenAI die Software. Ein wahrlich gewichtiges Dreieck.
👉 Weiterlesen
Regierungsprogrammierer stellen fest, dass KI erhebliche Zeitersparnisse bringt.
In einem groß angelegten Testlauf in britischen Ministerien sparten KI-gestützte Programmierassistenten Entwicklern fast eine Stunde pro Tag. Das entspricht etwa 28 Arbeitstagen im Jahr. Allerdings ist anzumerken, dass der Großteil des KI-generierten Codes überarbeitet werden musste und nur etwa 15 % unverändert übernommen wurden.
👉 Weiterlesen
OpenAI vertieft die Beziehungen zu Sicherheitsbehörden.
Das Unternehmen intensiviert die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen CAISI und dem britischen AISI und verstärkt seine Bemühungen in den Bereichen Red Teaming, Stresstests und Sicherheitsüberprüfungen. Der Fokus liegt aktuell auf „agentischer“ KI – Systemen, die selbstständig agieren – und genau hier kreisen viele Risikodiskussionen.
👉 Weiterlesen
KI ist mittlerweile fester Bestandteil der Fabrikhalle, doch der Fachkräftemangel macht sich bemerkbar.
Laut einer Umfrage von Xometry sehen die meisten Hersteller KI als zentralen Bestandteil von Lieferketten und Qualitätskontrolle. Das Problem: Fast die Hälfte gibt zu, nicht über genügend Fachkräfte zu verfügen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Kluft zwischen Technologieeinführung und geschultem Personal scheint sich eher zu vergrößern als zu verringern.
👉 Weiterlesen
Hassabis erinnert alle daran: Anpassungsfähigkeit ist wichtiger als Auswendiglernen.
Demis Hassabis (DeepMind) meldete sich erneut zu Wort und argumentierte, dass „Lernen lernen“ wichtiger sein wird als statische Fähigkeiten, da KI ganze Branchen umgestaltet. Er brachte auch die Idee ins Spiel, dass AGI innerhalb des nächsten Jahrzehnts Realität werden könnte – ein ambitioniertes, aber nicht untypisches Unterfangen.
👉 Weiterlesen