KI ist keine Zauberei. Sie ist ein Mix aus Tools, Workflows und Gewohnheiten, die – wenn sie optimal kombiniert werden – Ihr Unternehmen schneller, intelligenter und – seltsamerweise – menschlicher machen. Wenn Sie sich fragen, wie Sie KI in Ihr Unternehmen integrieren können, ohne sich in Fachjargon zu verlieren, sind Sie hier richtig. Wir entwickeln die Strategie, wählen die richtigen Anwendungsfälle aus und zeigen, wo Governance und Unternehmenskultur passen, damit das Ganze nicht ins Wanken gerät.
Artikel, die Sie im Anschluss an diesen vielleicht lesen möchten:
🔗 Top-KI-Tools für kleine Unternehmen im AI Assistant Store.
Entdecken Sie wichtige KI-Tools, die kleinen Unternehmen dabei helfen, ihre täglichen Abläufe zu optimieren.
🔗 Top-Tools für KI-Cloud-Business-Management-Plattformen: Die Auswahl der besten.
Entdecken Sie führende KI-Cloud-Plattformen für intelligenteres Business-Management und -Wachstum.
🔗 So gründen Sie ein KI-Unternehmen.
Lernen Sie die wichtigsten Schritte und Strategien für die Gründung Ihres eigenen erfolgreichen KI-Startups kennen.
🔗 KI-Tools für Business-Analysten: Top-Lösungen zur Steigerung der Effizienz.
Verbessern Sie die Analyseleistung mit hochmodernen KI-Tools, die auf Business-Analysten zugeschnitten sind.
So integrieren Sie KI in Ihr Unternehmen ✅
-
Es beginnt mit Geschäftsergebnissen – nicht mit Modellnamen. Können wir die Bearbeitungszeit verkürzen, die Konvertierung erhöhen, die Abwanderung verringern oder RFPs um einen halben Tag beschleunigen … solche Dinge.
-
Es respektiert Risiken, indem eine einfache, gemeinsame Sprache für KI-Risiken und -Kontrollen verwendet wird. So wirkt die Rechtsabteilung nicht als Bösewicht und das Produkt nicht gefesselt. Ein schlankes Framework ist entscheidend. Einen pragmatischen Ansatz für vertrauenswürdige KI bietet das vielfach zitierte NIST AI Risk Management Framework (AI RMF). [1]
-
Daten stehen an erster Stelle. Saubere, gut verwaltete Daten sind cleveren Eingabeaufforderungen immer überlegen.
-
Es verbindet Bauen und Kaufen. Standardfähigkeiten werden besser gekauft; einzigartige Vorteile werden normalerweise aufgebaut.
-
Der Mensch steht im Mittelpunkt. Weiterbildung und Change-Kommunikation sind die Geheimzutat, die den Präsentationen fehlt.
-
Es ist iterativ. Sie werden die erste Version verpassen. Das ist in Ordnung. Neu ausrichten, neu trainieren, neu einsetzen.
Kurze Anekdote (ein Muster, das wir häufig beobachten): Ein 20–30-köpfiges Support-Team testet KI-gestützte Antwortentwürfe. Die Agenten behalten die Kontrolle, Qualitätsprüfer prüfen täglich die Ergebnisse, und innerhalb von zwei Wochen hat das Team einen gemeinsamen Ton und eine Auswahlliste mit Eingabeaufforderungen, die „einfach funktionieren“. Keine Heldentaten – nur stetige Verbesserung.
Die kurze Antwort auf die Frage „So integrieren Sie KI in Ihr Unternehmen : ein 9-Schritte-Fahrplan“ 🗺️
-
Wählen Sie einen Anwendungsfall mit hohem Signalwert.
Streben Sie etwas Messbares und Sichtbares an: E-Mail-Triage, Rechnungsextraktion, Notizen zu Verkaufsgesprächen, Wissenssuche oder Prognoseunterstützung. Führungskräfte, die KI mit einer klaren Workflow-Neugestaltung verknüpfen, erzielen einen größeren Einfluss auf das Geschäftsergebnis als diejenigen, die nur oberflächlich vorgehen. [4] -
Definieren Sie Erfolg im Voraus.
Wählen Sie 1–3 Kennzahlen, die ein Mensch verstehen kann: Zeitersparnis pro Aufgabe, Lösung beim ersten Kontakt, Steigerung der Konvertierung oder weniger Eskalationen. -
Planen Sie den Workflow
. Schreiben Sie den Vorher-Nachher-Pfad. Wo unterstützt KI und wo entscheidet der Mensch? Vermeiden Sie die Versuchung, jeden Schritt auf einmal zu automatisieren. -
Datenbereitschaft prüfen:
Wo befinden sich die Daten, wem gehören sie, wie sauber sind sie, welche Daten sind sensibel, welche müssen maskiert oder gefiltert werden? Die Leitlinien des britischen ICO sind praxisnah, um KI mit Datenschutz und Fairness in Einklang zu bringen. [2] -
Entscheiden Sie sich für Kauf oder Eigenentwicklung.
Standardlösungen für allgemeine Aufgaben wie Zusammenfassung oder Klassifizierung; kundenspezifische Lösungen für proprietäre Logik oder sensible Prozesse. Führen Sie ein Entscheidungsprotokoll, damit Sie nicht alle zwei Wochen erneut klagen müssen. -
Regieren Sie frühzeitig und locker.
Setzen Sie eine kleine Arbeitsgruppe für verantwortungsvolle KI ein, um Anwendungsfälle vorab auf Risiken zu prüfen und Risikominderungen zu dokumentieren. Die OECD-Prinzipien sind ein sicherer Richtwert für Datenschutz, Robustheit und Transparenz. [3] -
Pilot mit echten Benutzern
. Shadow-Launch mit einem kleinen Team. Messen, mit dem Ausgangswert vergleichen, qualitatives und quantitatives Feedback sammeln. -
Operationalisieren:
Fügen Sie Überwachung, Feedbackschleifen, Fallbacks und Vorfallbehandlung hinzu. Schieben Sie das Training an den Anfang der Warteschlange, nicht in den Rückstand. -
Skalieren Sie vorsichtig
. Erweitern Sie die Nutzung auf benachbarte Teams und ähnliche Arbeitsabläufe. Standardisieren Sie Eingabeaufforderungen, Vorlagen, Bewertungssätze und Playbooks, um die Erfolge zu steigern.
Vergleichstabelle: gängige KI-Optionen, die Sie tatsächlich verwenden werden 🤝
Absichtlich unvollkommen. Preise ändern sich. Einige Kommentare sind enthalten, weil, nun ja, Menschen.
| Werkzeug / Plattform | Primäre Zielgruppe | Preis-Ungefähr | Warum es in der Praxis funktioniert |
|---|---|---|---|
| ChatGPT oder ähnliches | Generalstab, Unterstützung | pro Sitzplatz + Nutzungszusätze | Geringe Reibung, schneller Nutzen; ideal für Zusammenfassungen, Entwürfe, Fragen und Antworten |
| Microsoft Copilot | Microsoft 365-Benutzer | Zusatz pro Sitzplatz | Leben dort, wo Menschen arbeiten – E-Mail, Dokumente, Teams – reduziert Kontextwechsel |
| Google Vertex AI | Daten- und ML-Teams | nutzungsbasiert | Leistungsstarke Modelloperationen, Bewertungstools, Unternehmenskontrollen |
| AWS Bedrock | Plattformteams | nutzungsbasiert | Modellauswahl, Sicherheitslage, Integration in den vorhandenen AWS-Stack |
| Azure OpenAI-Dienst | Unternehmensentwicklungsteams | nutzungsbasiert | Unternehmenskontrollen, private Netzwerke, Azure-Compliance-Footprint |
| GitHub Copilot | Maschinenbau | pro Sitzplatz | Weniger Tastenanschläge, bessere Code-Überprüfungen; keine Zauberei, aber hilfreich |
| Claude/andere Assistenten | Wissensarbeiter | pro Sitzplatz + Nutzung | Langfristige Argumentation für Dokumente, Recherche, Planung – überraschend schwierig |
| Zapier/Make + KI | Ops und RevOps | abgestuft + Nutzung | Klebstoff für Automatisierungen; verbinden Sie CRM, Posteingang und Tabellen mit KI-Schritten |
| Notion AI + Wikis | Betrieb, Marketing, PMO | Zuschlag pro Sitzplatz | Zentralisiertes Wissen + KI-Zusammenfassungen; eigenartig, aber nützlich |
| DataRobot/Databricks | Data-Science-Organisationen | Unternehmenspreise | End-to-End-ML-Lebenszyklus, Governance und Bereitstellungstools |
Seltsame Abstände sind beabsichtigt. So ist das Leben in Tabellenkalkulationen.
Deep-Dive 1: Wo KI zuerst landet – Anwendungsfälle nach Funktion 🧩
-
Kundensupport: KI-gestützte Antworten, automatisches Tagging, Absichtserkennung, Wissensabruf, Ton-Coaching. Agenten behalten die Kontrolle und kümmern sich um Randfälle.
-
Vertrieb: Anrufnotizen, Vorschläge zur Einwandbehandlung, Zusammenfassungen zur Lead-Qualifizierung, automatisch personalisierte Kontaktaufnahme, die nicht roboterhaft klingt … hoffentlich.
-
Marketing: Inhaltsentwürfe, Erstellung von SEO-Gliederungen, Zusammenfassung von Wettbewerbsinformationen, Erläuterungen zur Kampagnenleistung.
-
Finanzen: Rechnungsanalyse, Warnungen bei Ausgabenanomalien, Abweichungserklärungen, weniger kryptische Cashflow-Prognosen.
-
HR & L&D: Entwürfe für Stellenbeschreibungen, Zusammenfassungen der Kandidatenauswahl, maßgeschneiderte Lernpfade, Fragen und Antworten zu Richtlinien.
-
Produkt und Entwicklung: Spezifikationszusammenfassung, Codevorschlag, Testgenerierung, Protokollanalyse, Vorfall-Postmortems.
-
Recht und Compliance: Klauselextraktion, Risikotriage, Richtlinienzuordnung, KI-gestützte Audits mit sehr klarer menschlicher Unterschrift.
-
Betrieb: Bedarfsprognose, Schichtplanung, Routenplanung, Lieferantenrisikosignale, Vorfall-Triage.
Wenn Sie Ihren allerersten Anwendungsfall auswählen und Hilfe bei der Akzeptanz benötigen, wählen Sie einen Prozess, der bereits über Daten verfügt, echte Kosten verursacht und täglich stattfindet. Nicht vierteljährlich. Nicht irgendwann.
Deep-Dive 2: Datenbereitschaft und -auswertung – das unglamouröse Rückgrat 🧱
Stellen Sie sich KI wie einen sehr wählerischen Praktikanten vor. Sie kann mit ordentlichen Eingaben glänzen, aber wenn Sie ihr einen Schuhkarton voller Quittungen geben, halluziniert sie. Erstellen Sie einfache Regeln:
-
Datenhygiene: Felder standardisieren, Duplikate bereinigen, sensible Spalten beschriften, Besitzer markieren, Aufbewahrung festlegen.
-
Sicherheitslage: Bewahren Sie bei sensiblen Anwendungsfällen die Daten in Ihrer Cloud auf, aktivieren Sie private Netzwerke und schränken Sie die Protokollaufbewahrung ein.
-
Bewertungssätze: Speichern Sie 50–200 echte Beispiele für jeden Anwendungsfall, um Genauigkeit, Vollständigkeit, Treue und Ton zu bewerten.
-
Menschliche Feedbackschleife: Fügen Sie überall dort, wo die KI erscheint, eine Ein-Klick-Bewertung und ein Freitext-Kommentarfeld hinzu.
-
Driftprüfungen: Führen Sie eine Neubewertung monatlich oder bei Änderungen von Eingabeaufforderungen, Modellen oder Datenquellen durch.
Bei der Risikoeinschätzung hilft eine gemeinsame Sprache den Teams, ruhig über Zuverlässigkeit, Erklärbarkeit und Sicherheit zu sprechen. Das NIST AI RMF bietet eine freiwillige, weit verbreitete Struktur, um Vertrauen und Innovation in Einklang zu bringen. [1]
Deep-Dive 3: Verantwortungsvolle KI und Governance – leichtgewichtig, aber realistisch 🧭
Sie brauchen keine Kathedrale. Sie brauchen eine kleine Arbeitsgruppe mit klaren Vorlagen:
-
Aufnahme von Anwendungsfällen: kurze Zusammenfassung mit Zweck, Daten, Benutzern, Risiken und Erfolgskennzahlen.
-
Folgenabschätzung: Identifizieren Sie gefährdete Benutzer, vorhersehbaren Missbrauch und entsprechende Maßnahmen vor der Markteinführung.
-
Mensch in der Schleife: Definieren Sie die Entscheidungsgrenze. Wo muss ein Mensch prüfen, genehmigen oder außer Kraft setzen?
-
Transparenz: Kennzeichnen Sie KI-Unterstützung in Schnittstellen und Benutzerkommunikation.
-
Umgang mit Vorfällen: Wer untersucht, wer kommuniziert, wie wird ein Rollback durchgeführt?
Regulierungsbehörden und Normungsgremien bieten praktische Anhaltspunkte. Die OECD-Prinzipien betonen Robustheit, Sicherheit, Transparenz und menschliches Handeln (einschließlich Override-Mechanismen) über den gesamten Lebenszyklus hinweg – nützliche Prüfsteine für verantwortungsvolle Implementierungen. [3] Das britische ICO veröffentlicht operative Leitlinien, die Teams dabei helfen, KI mit Fairness- und Datenschutzverpflichtungen in Einklang zu bringen. Unternehmen erhalten Toolkits, die ohne großen Aufwand eingeführt werden können. [2]
Deep-Dive 4: Change Management und Weiterbildung – das Entscheidende 🤝
KI versagt still und leise, wenn sich Menschen ausgeschlossen oder bloßgestellt fühlen. Tun Sie stattdessen Folgendes:
-
Erzählung: Erklären Sie, warum KI kommt, welche Vorteile sie den Mitarbeitern bietet und welche Sicherheitsvorkehrungen sie bietet.
-
Mikrotraining: 20-minütige Module mit konkreten Aufgaben sind besser als lange Kurse.
-
Champions: Rekrutieren Sie in jedem Team einige frühe Enthusiasten und lassen Sie sie kurze Show-and-Tells veranstalten.
-
Leitplanken: Veröffentlichen Sie ein klares Handbuch zur akzeptablen Nutzung, zum Umgang mit Daten und zu Eingabeaufforderungen, die empfohlen bzw. verboten sind.
-
Messen Sie das Vertrauen: Führen Sie vor und nach der Einführung kurze Umfragen durch, um Lücken zu finden und Ihren Plan anzupassen.
Anekdote (ein weiteres häufiges Muster): Ein Vertriebsteam testet KI-gestützte Gesprächsnotizen und Eingabeaufforderungen zur Einwandbehandlung. Die Vertriebsmitarbeiter behalten die Verantwortung für den Account-Plan; Manager nutzen freigegebene Snippets zum Coaching. Der Vorteil liegt nicht in der „Automatisierung“, sondern in einer schnelleren Vorbereitung und konsistenteren Nachverfolgung.
Deep-Dive 5: Bauen vs. Kaufen – eine praktische Rubrik 🧮
-
Kaufen Sie , wenn die Funktionalität standardisiert ist, die Anbieter schneller agieren als Sie und die Integration reibungslos funktioniert. Beispiele: Dokumentzusammenfassung, E-Mail-Erstellung, generische Klassifizierung.
-
Bauen Sie , wenn die Logik mit Ihrem Burggraben in Zusammenhang steht: proprietäre Daten, domänenspezifische Überlegungen oder vertrauliche Arbeitsabläufe.
-
Kombinieren Sie , wenn Sie Anpassungen auf der Grundlage einer Anbieterplattform vornehmen, aber halten Sie Ihre Eingabeaufforderungen, Bewertungssätze und fein abgestimmten Modelle portabel.
-
Kostenvernunft: Die Modellnutzung ist variabel; verhandeln Sie Volumenstufen und legen Sie frühzeitig Budgetwarnungen fest.
-
Wechselplan: Behalten Sie Abstraktionen bei, damit Sie den Anbieter wechseln können, ohne ihn monatelang neu schreiben zu müssen.
Einer aktuellen McKinsey-Studie zufolge gestalten Unternehmen, die einen dauerhaften Mehrwert erzielen möchten, ihre Arbeitsabläufe neu (und fügen nicht nur Tools hinzu) und beauftragen Führungskräfte mit der Steuerung der KI und der Änderung des Betriebsmodells. [4]
Deep-Dive 6: ROI messen – was realistisch verfolgt werden sollte 📏
-
Zeitersparnis: Minuten pro Aufgabe, Zeit bis zur Lösung, durchschnittliche Bearbeitungszeit.
-
Qualitätssteigerung: Genauigkeit im Vergleich zum Ausgangswert, Reduzierung von Nacharbeiten, NPS/CSAT-Deltas.
-
Durchsatz: Aufgaben/Person/Tag, Anzahl der bearbeiteten Tickets, versendete Inhaltsteile.
-
Risikolage: markierte Vorfälle, Überschreibungsraten, erkannte Datenzugriffsverletzungen.
-
Akzeptanz: wöchentlich aktive Benutzer, Opt-out-Raten, Anzahl der sofortigen Wiederverwendungen.
Zwei Marktsignale, die Sie ehrlich halten:
-
Die Akzeptanz ist real, aber die Auswirkungen auf Unternehmensebene brauchen Zeit. Bis 2025 berichten etwa 71 % der befragten Unternehmen von einem regelmäßigen Einsatz generischer KI in mindestens einer Funktion. Die meisten sehen jedoch keine wesentlichen Auswirkungen auf das EBIT auf Unternehmensebene – ein Beleg dafür, dass eine disziplinierte Umsetzung wichtiger ist als wahllose Pilotprojekte. [4]
-
Es gibt versteckte Hindernisse. Frühzeitige Implementierungen können kurzfristige finanzielle Verluste aufgrund von Compliance-Verstößen, fehlerhaften Ergebnissen oder Vorfällen von Voreingenommenheit verursachen, bevor sich die Vorteile einstellen. Planen Sie dies in Ihren Budgets und Risikokontrollen ein. [5]
Methodentipp: Führen Sie nach Möglichkeit kleine A/B-Tests oder gestaffelte Rollouts durch. Protokollieren Sie die Baselines zwei bis vier Wochen lang. Verwenden Sie einen einfachen Bewertungsbogen (Genauigkeit, Vollständigkeit, Genauigkeit, Tonalität, Sicherheit) mit 50 bis 200 realen Beispielen pro Anwendungsfall. Halten Sie den Testsatz über die Iterationen hinweg stabil, damit Sie die erzielten Erfolge auf Ihre Änderungen zurückführen können – und nicht auf zufällige Schwankungen.
Ein menschenfreundlicher Plan für Bewertung und Sicherheit 🧪
-
Goldenes Set: Behalten Sie ein kleines, kuratiertes Testset mit echten Aufgaben. Bewerten Sie die Ergebnisse hinsichtlich Nützlichkeit und Schaden.
-
Red-Teaming: gezielte Stresstests auf Jailbreaks, Bias, Injektion oder Datenlecks.
-
Leitplanken-Eingabeaufforderungen: Standardisieren Sie Sicherheitsanweisungen und Inhaltsfilter.
-
Eskalation: Ermöglichen Sie eine einfache Übergabe an einen Menschen mit intaktem Kontext.
-
Prüfprotokoll: Speichern Sie Eingaben, Ausgaben und Entscheidungen zur Rechenschaftslegung.
Das ist nicht übertrieben. Die NIST AI RMF- und OECD-Prinzipien bieten einfache Muster: Umfang, Bewertung, Adressierung und Überwachung – im Grunde eine Checkliste, die Projekte innerhalb der Leitplanken hält, ohne die Teams zu verlangsamen. [1][3]
Der Kulturteil: vom Piloten zum Betriebssystem 🏗️
Unternehmen, die KI skalieren, fügen nicht nur Tools hinzu – sie werden KI-geprägt. Führungskräfte modellieren den täglichen Einsatz, Teams lernen kontinuierlich und Prozesse werden neu konzipiert, wobei KI nicht nur nebenbei, sondern auch integriert wird.
Anmerkung aus der Praxis: Der kulturelle Schlüssel entsteht oft, wenn Führungskräfte nicht mehr fragen: „Was kann das Modell?“, sondern anfangen zu fragen: „Welcher Schritt in diesem Arbeitsablauf ist langsam, manuell oder fehleranfällig – und wie können wir ihn mithilfe von KI und Menschen neu gestalten?“ Dann summieren sich die Erfolge.
Risiken, Kosten und die unangenehmen Seiten 🧯
-
Versteckte Kosten: Pilotprojekte können den tatsächlichen Integrationsaufwand verschleiern – Datenbereinigung, Änderungsmanagement, Überwachungstools und Schulungszyklen summieren sich. Einige Unternehmen berichten von kurzfristigen finanziellen Verlusten durch Compliance-Verstöße, fehlerhafte Ergebnisse oder Vorfälle von Voreingenommenheit, bevor sich die Vorteile auszahlen. Planen Sie dies realistisch ein. [5]
-
Überautomatisierung: Wenn Sie Menschen zu früh aus entscheidungsintensiven Schritten entfernen, können Qualität und Vertrauen stark sinken.
-
Vendor Lock-in: Vermeiden Sie Hardcoding für die Eigenheiten eines Anbieters; behalten Sie Abstraktionen bei.
-
Datenschutz und Fairness: Befolgen Sie die lokalen Richtlinien und dokumentieren Sie Ihre Maßnahmen. Die Toolkits des ICO sind für britische Teams praktisch und bieten auch anderswo nützliche Referenzpunkte. [2]
für die Integration von KI in Ihr Unternehmen vom Pilotprojekt bis zur Produktion 🧰
-
Der Anwendungsfall hat einen Geschäftsinhaber und eine wichtige Kennzahl
-
Datenquelle zugeordnet, sensible Felder markiert und Zugriffsbereich festgelegt
-
Evaluierungsset mit realen Beispielen vorbereitet
-
Risikobewertung abgeschlossen und Minderungsmaßnahmen erfasst
-
Menschliche Entscheidungspunkte und Außerkraftsetzungen definiert
-
Trainingsplan und Kurzanleitungen vorbereitet
-
Überwachung, Protokollierung und Vorfall-Playbook vorhanden
-
Budgetwarnungen für die Modellnutzung konfiguriert
-
Überprüfung der Erfolgskriterien nach 2–4 Wochen realer Nutzung
-
Skalieren oder stoppen – Lernergebnisse in jedem Fall dokumentieren
FAQs: Kurztipps zur Integration von KI in Ihr Unternehmen 💬
F: Brauchen wir zu Beginn ein großes Data-Science-Team?
A: Nein. Beginnen Sie mit Standardassistenten und einfachen Integrationen. Reservieren Sie spezialisierte ML-Talente für individuelle, hochwertige Anwendungsfälle.
F: Wie vermeiden wir Halluzinationen?
A: Durch Abrufen von sicherem Wissen, eingeschränkten Eingabeaufforderungen, Bewertungssätzen und menschlichen Kontrollpunkten. Geben Sie außerdem den gewünschten Ton und das gewünschte Format genau an.
F: Wie steht es um die Einhaltung der Vorschriften?
A: Richten Sie sich nach anerkannten Grundsätzen und lokalen Richtlinien und bewahren Sie die Dokumentation auf. Die NIST AI RMF- und OECD-Prinzipien bieten hilfreiche Rahmenbedingungen; das britische ICO bietet praktische Checklisten für Datenschutz und Fairness. [1][2][3]
F: Wie sieht Erfolg aus?
A: Ein sichtbarer Erfolg pro Quartal, der Bestand hat, ein engagiertes Champion-Netzwerk und stetige Verbesserungen bei einigen Kernkennzahlen, auf die Führungskräfte tatsächlich achten.
Die stille Kraft der Zinseszinsen gewinnt 🌱
Sie brauchen keinen Mondflug. Sie brauchen eine Karte, eine Taschenlampe und eine Gewohnheit. Beginnen Sie mit einem täglichen Workflow, richten Sie das Team auf eine einfache Governance aus und machen Sie die Ergebnisse sichtbar. Halten Sie Ihre Modelle und Eingabeaufforderungen portabel, Ihre Daten sauber und Ihre Mitarbeiter geschult. Und dann wiederholen Sie den Vorgang. Und wiederholen Sie ihn.
Wenn Sie das tun, die Integration von KI in Ihr Unternehmen kein furchteinflößendes Programm mehr. Sie wird Teil von Routinevorgängen – wie Qualitätssicherung oder Budgetierung. Vielleicht weniger glamourös, aber weitaus nützlicher. Und ja, manchmal werden die Metaphern vermischt und die Dashboards unübersichtlich; das ist in Ordnung. Machen Sie weiter. 🌟
Bonus: Vorlagen zum Kopieren und Einfügen 📎
Kurzbeschreibung des Anwendungsfalls
-
Problem:
-
Benutzer:
-
Daten:
-
Entscheidungsgrenze:
-
Risiken und Minderungen:
-
Erfolgsmetrik:
-
Startplan:
-
Überprüfungsrhythmus:
Eingabeaufforderungsmuster
-
Rolle:
-
Kontext:
-
Aufgabe:
-
Einschränkungen:
-
Ausgabeformat:
-
Beispiele mit wenigen Aufnahmen:
Verweise
[1] NIST. AI Risk Management Framework (AI RMF).
mehr lesen
[2] Britisches Information Commissioner's Office (ICO). Leitfaden zu KI und Datenschutz.
Mehr lesen
[3] OECD. KI-Prinzipien.
Mehr erfahren
[4] McKinsey & Company. Der Stand der KI: Wie Unternehmen sich neu vernetzen, um Wert zu schaffen.
Mehr erfahren
[5] Reuters. Laut einer EY-Umfrage erleiden die meisten Unternehmen beim Einsatz von KI finanzielle Verluste, die mit Risiken verbunden sind.
Mehr erfahren